


Extrakorporale Stoßwellentherapie
ESWT - Eine innovative Methode zur dezidierten Behandlung von Schmerzen insbesondere an Gelenken und Muskeln.
Langjährige Erfahrungen belegen, dass mit Hilfe dieses innovativen Heilverfahrens bestimmte krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen, die Ursachen Ihrer Schmerzen, gezielt beseitigt werden können.
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreie Methode, um den Schmerz zu behandeln.
Was sind Stoßwellen?
Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen. Man unterscheidet primär zwischen radialer und fokussierter Stoßwelle. Die fokussierte Stoßwelle wird stationär eingesetzt um bspw. Gallen- oder Nierensteine zu zertrümmern, während die radiale Stoßwellentherapie zum Ziel hat, Entzündungen zu entfernen.
In der modernen Schmerztherapie wird die Energie der Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen. Dort kann sie ihre heilende Wirkung entfalten. Heilungsprozesse im Körper können beschleunigt werden, der Stoffwechsel wird angeregt, die Durchblutung wird gesteigert, geschädigtes Gewebe kann sich regenerieren und ausheilen.
Welche Beschwerden werden behandelt?
- Trigger in Unterarmmuskulatur
Epicondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen)
- Patella Tendinitis (Jumper's Knee)
Patella-Spitzensyndrom
Tibiakanten-Syndrom (Schienbeinkantenschmerz)
- Achillodynie (Schmerzsyndrom der Achillessehne)
Insertionstendinopathie
Plantare Fussmuskulatur
Fasciitis Plantaris (plantarer Fersensporn)
Calcaniodynie (dorsaler Fersensporn)
- Tendinosis Calcarea (Kalkschulter)
- Periartikulärer Schulterschmerz (PHS = Periarthropathia humeroscapularis)
- Dorsaler Muskelhartspann
Lumbalgie (Hexenschuss)
Dorsalgie (Chronische Rückenschmerzen)
Chronische Schleimbeutelentzündung (Bursitis Trochanterica)
Wie häufig ist die Behandlung notwendig und wie lange dauert sie?
Die Behandlung dauert zwischen fünf und zehn Minuten, je nach Krankheitsbild. Durchschnittlich sind fünf Sitzungen im Abstand von 1-2 Behandlungen pro Woche erforderlich. Die Stosswellentherapie ist eine Selbstzahlerleistung und keine gesetzliche Kassenleistung. Private Kassen übernehmen in der Regel die Kosten für diese Therapie.